
Immer kurz vor 12 - bevor die 80er in der 80er-Mittagspause serviert werden - serviert Ihnen Theresa Seiter schnelle und einfache Rezeptideen für die Arbeit.
Dabei sind natürlich auch Sie gefragt: welche Tipps haben Sie auf Lager, damit man sich auf Arbeit nicht immer mit trockenen Käsebroten rumquälen muss?
Natürlich gibt's hier alle Essen-Vorschläge nochmal zum Nachlesen - direkt unterm Kontaktformular.
Was ist ihr Rezept-Tipp? Erzählen Sie's uns!
-
Oberlausitzer Nudelsalat
Peer Rabovsky aus Schirgiswalde-Kirschau empfiehlt:
- abgekühlte Nudeln vom Mittagessen (evtl. vom Vortag)
- andere Reste (bei mir: angeschwitzte Jagdwurstwürfel, mediterrane Tomatensoße, Reibekäse)
- Creme freche (o. ä.), Gewürzgurkenwürfel + deren Gewürztunke
- Gewürze nach belieben und persönlichem Geschmack (ich nehme u.a. Basilikum)GUT VERMENGEN – FERTIG!
-
Chicoréesalat mit Obst (empfohlen von Steffi aus Burgstädt)
1 Chicorée
1 lustige grüne Kiwi
1 Mandarine
1 frischen Apfel
1 leckere Banane
etwas Zitronen- oder Orangensaft
eine Handvoll Nüsse
eine Handvoll Rosinen (wer mag, taucht diese vorher in Rum)
etwas Zucker oder VanillezuckerDen Krautstrunk vom Chicorée rausschneiden (der ist bitter) und alles klein schneiden. Mit Zitronen- oder Orangensaft beträufeln. Ein bisschen Zucker dazu (kann auch Vanillezucker sein).
Nüsse und Rosinen dazu geben, alles gut durchrühren und genießenSteffi wünscht guten Appetit!
-
Thunfischsalat (empfohlen von Claudia aus Bautzen)
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
1 kleine Zwiebel
5 kleine Tomaten
etwas Chili
1 Schuss Öl
1 Schuss dunkler Balsamico Essig
eine Prise PfefferTomaten klein schneiden und alles vermischen. Das war’s. Dazu passt ein Brötchen. Claudia wünscht guten Appetit!
-
Falafel (empfohlen von Micha aus Dresden)
1 Dose Kichererbsen
1-2 EL Mehl
1 Knoblauchzehe
Koriander
Petersilie
Öl
Andere Gewürze nach Bedarf (z.B. Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Chiliflocken, …)Kichererbsen mit der Gabel leicht zerdrücken, Mehl dazu. Gewürze und Knoblauch zerkleinern und dazu, kleine Bällchen formen. Nach Bedarf mit Öl bepinseln, in Pfanne anbraten.
Micha sagt: “schmeckt warm und kalt. Als Dipp empfehle ich Quark oder Gemüseaufstrich.”
-
Fenchel-Paprika-Camembert (empfohlen von Conny)
1 Fenchel, je 1 roten/gelben Paprika in gleichgroße Streifen/Würfel schneiden. In Olivenöl ca. 15 min bissfest braten, mit Salz und Kardamom und Honig würzen, mit Balsamiko ablöschen.
Den Käse würfeln (so mag ich es) oder in Scheiben schneiden. Das Gemüse in eine Auflaufform geben und den Käse entweder untermischen (Würfel) oder oben auf legen.
Im Backofen bei 180 Umluft ca. 20 - 25 min backen, abkühlen lassen und mit dem Fenchelkraut garnieren. Kann man heiß essen oder am nächsten Tag kalt im Büro.
-
Reissalat (empfohlen von Elke aus Hoyerswerda)
Reis
Salz, Pfeffer
gehackte Kräuter
Balsamico
Zwiebel und Knoblauch
Gemüse (z.B. Tomate und Paprikaschote)
nach Bedarf Braten- oder Wurststückchen oder RäucherfischReis kochen und abkühlen lassen, Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Tomate und Paprikaschote würfeln, Kräuter hacken. Alles vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Balsamico pikant abschmecken.
Der Salat lässt sich prima vorbereiten. Man kann die einzelnen Zutaten austauschen und bekommt somit immer einen anderen Geschmack. Braten-oder Wurststückchen oder Räucherfisch kann man dazu geben. Probieren und schmecken lassen.
Elke wünscht guten Appetit!
-
Sauerkrauttopf (empfohlen von Claudia aus Plauan)
2 Zwiebeln (pellen, in kleine Würfel schneiden)
2 Knoblauchzehen (pellen, durch die Knoblauchpresse quetschen)
5 El Tomatenmark
1 Tüte (Packung) Weinsauerkraut
500g Kartoffeln (schälen, in 2 cm große Würfel schneiden)
2 rote Paprika (von Kerne & Stil befreien und in 1,5 cm große Würfel schneiden)
2 Liter Gemüsebrühe
3 Wacholderbeeren
5 Pfefferkörner
10 Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer
4-5 Cabanossis (wer Cabanossis nicht mag, kann auch Ersatzweise Wiener Würstchen nehmen)Zwiebeln pellen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch pellen und durch die Knoblauchpresse quetschen. Alles beides in ein großen Topf geben. Am besten macht sich ein 4 Liter Schnellkochtopf. Vorher aber etwas Fett im Topf erhitzen. Dann Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und glasig dünsten.
Nun das Tomatenmark dazu geben umrühren und kurz mit andünsten. Sauerkraut samt der Flüssigkeit hinzufügen, umrühren auch mit andünsten. Jetzt die Kartoffeln sowie Paprika dazu geben, umrühren.
Brühe dazu gießen, aufkochen. Gewürze rein. Cabanossis oder Ersatzweise die Wiener Würstchen dazu geben (am besten vorher anbraten), alles umrühren. Nun Deckel rauf und kochen, bis alles gar ist. Gelegentlich mehrmals umrühren und die Flüssigkeit nicht komplett verkochen lassen. Wenn alles seine Garstufe erreicht hat, die Wacholderbeeren, Pfefferkörner und Lorbeerblätter entfernen.
Nun lasst es euch schmecken. Guten Appetit.