Die R.SA-Tankstelle
Die R.SA-Tankstelle
Das gute Wort zum guten Morgen

Der R.SA-Lichtblick

Was ist wichtig im Leben? Was zählt in Krisen? Hier gibt's interessante Gedanken und gute Worte aus christlicher Perspektive. Startet inspiriert in den Tag - immer gegen 4.45 Uhr und 9.30 Uhr.

Beim R.SA-Lichtblick begrüßt euch das R.SA-Kirchenteam: Daniel Heinze und Friederike Ursprung. Hier auf dieser Seite könnt ihr alle "Lichtblicke" der letzten Tage und weitere aktuelle Beiträge anhören. Noch viel mehr aus der Kirchenredaktion hört ihr - gemixt mit toller Popmusik zum Entspannen - jederzeit im R.SA-Hinhörkanal.

Mittwoch, 27. August: Menschliche Sündenböcke

Warum sprechen wir eigentlich von "Sündenböcken"? Daniel Heinze erzählt, woher das Wort kommt - und warum wir Menschen nie zu Sündenböcken machen sollten ... 

Dienstag, 26. August: Gesegneter Alltag

Die Sommerferien sind inzwischen schon wieder zwei Wochen vorbei, der Alltag hat uns wieder. So, wie Christinnen und Christen für Urlaubsreisen um den Segen Gottes bitten, könnte man auch für einen guten, behüteten Alltag beten, findet Daniel Heinze. 

Montag, 25. August: Gut aufgehoben im Krankenhaus

Niemand ist wirklich gern im Krankenhaus. Umso schöner, wenn man dort auf Menschen trifft, die für ihren Job und die Menschen, die sie versorgen, brennen! 

Freitag, 22. August: Christen in Sachsen - Die Kirchen-News

Immer freitags hört ihr im R.SA-Lichtblick aktuelle Nachrichten von den Christen in Sachsen. Alle Meldungen könnt ihr auch jederzeit auf dieser Seite etwas weiter unten nachlesen. 

Donnerstag, 21. August: Die Ehre Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement würde ganz vieles in der Gesellschaft nicht funktionieren. Wer sich in seiner Freizeit für andere einsetzt, ehrt damit seine Mitmenschen, indem er ihnen Zeit und Aufmerksamkeit schenkt. 

Christen in Sachsen - Die R.SA-Kirchennews vom 22. August 2025

Eine Kursreihe für Eltern von Jugendlichen zwischen elf und sechzehn Jahren mit praktischen Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag und eine stärkere Eltern-Kind-Beziehung startet am 2. September in Leipzig. Der KESS-erziehen-Kurs findet an fünf Abenden alle zwei Wochen dienstags im Caritas-Beratungszentrum statt. Anmelden könnt Ihr Euch über Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritas, die Kursgebühr beträgt 30 Euro.  

Pfarrer Erik Panzig wechselt ab September in die Militärseelsorge. Der bisherige Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung sowie der Frauen- und Männerarbeit in Sachsen wird für gut sechs Jahre Militärseelsorger in Weißenfels und Leipzig. In der Sachsen-Anhalt-Kaserne baut er ein Evangelisches Militärpfarramt auf und betreut zugleich den Standort Leipzig. Panzig war zuvor unter anderem im Auslandsdienst der EKD in Helsinki tätig. Am Montag (25. August) wird der 52jährige mit einem Gottesdienst im Haus der Kirche in Dresden verabschiedet.

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa eröffnet am Mittwoch (27. August) das Herbstprogramm der Katholischen Akademie Dresden. Im Kathedralforum spricht sie deshalb über "Die soziale Macht des Christlichen“ - es geht um die Wurzeln unseres Sozialstaates und den Einfluss der christlichen Soziallehre bis heute. Eva Maria Welskop-Deffaa leitet seit 2021 den Deutschen Caritasverband.

Die Kirchen-News beim R.SA-Lichtblick - jeden Freitag neu.

Weitere aktuelle Beiträge aus der R.SA-Kirchenredaktion:

Kulturkirchenfest in Chemnitz Ende August

Am letzten August-Wochenende (Sa./So, 30./31.8.) feiern Chemnitzer Kirchen das Kulturkirchenfest - als ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr. Überall in der Innenstadt und in Kirchen laden Christinnen und Christen aus allen Konfessionen ein zum Feiern, Singen, Diskutieren, Beten, Familienmusical, Bibelarbeiten und einem Freiluftgottesdienst.
Eingebettet in das Programm ist ein Chorfestival.
Gerne könnt Ihr Euch auch noch zum Mithelfen anmelden.

Gegen Einsamkeit: Malteser starten Plaudernetz

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Der christliche Sozialverband Malteser hat deshalb das Plaudernetz ins Leben gerufen - Menschen, die einfach mal am Telefon über Gott und die Welt quatschen wollen, finden unter der kostenlose Rufnummer 0800-330 1111 Plauder-Partnerinnen und -Partner aus ganz Deutschland. 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (1): Das Universal-Gebet

Willkommen zu unserer Sommerserie 2025: Im Juli und August stellen wir Euch das "Vater Unser"-Gebet vor. Es ist eins der wichtigsten Gebete der Christenheit, in der Bibel überliefert als das Gebet, das Jesus selbst empfohlen hat. Und es verbindet Christ*innen in allen Kirchen der Welt - so verschieden die Konfessionen und Traditionen auch sind.

Nach und nach findet Ihr hier immer mehr Folgen unserer Vaterunser-Sommerserie.

 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (2): "Vater unser im Himmel"

In dieser Folge dreht sich's um den Start des Vaterunser-Gebets. Warum sprechen Christen Gott als "Papa" an? 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (3): "Geheiligt werde Dein Name"

Diesmal schauen wir uns die erste Bitte genauer an, die vor allen anderen kommt: Warum ausgerechnet startet das Vaterunser mit der sperrigen Bitte "Geheiligt werde Dein Name"? Und was bedeutet das eigentlich?

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (4): "Dein Reich komme, Dein Wille geschehe"

In dieser Folge dreht sich's um die Zeile "Dein Reich komme, dein Wille geschehe."

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (5): "Wie im Himmel ..."

 Diesmal nehmen wir die Zeile "Wie im Himmel, so auf Erden" unter die Lupe. 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (6): Das tägliche Brot

Diesmal geht es um die Bitte "Unser tägliches Brot gib uns heute". Nach allen Gedanken über Gott und den Himmel wird das Gebet, das Jesus selbst empfiehlt, jetzt also irdisch und konkret.

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (7): Schuld und Vergebung

"Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern". In dieser Folge geht es um Schuldig werden, jemandem etwas schuldig sein - und was (göttliche und menschliche) Vergebung  eigentlich bedeutet.

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (8): Versuchung und Erlösung

Mit der Bitte "Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen" enden die ältesten Versionen des Vaterunser-Gebets. Den meisten ist beim Beten noch ein Extra-Schluss vertraut.
Aber wieso sollte Gott denn überhaupt in Versuchung führen?

Schöpfungszeit im September: Nachdenken über die eine Erde

Adventszeit? Klar, das sind die Vorbereitungswochen vor Weihnachten. Fastenzeit? Das sind die sieben Wochen vor Ostern. Seit ein paar Jahren legen sich viele Christen eine weitere Besinnungszeit in den Jahreskalender - die "Schöpfungszeit". Was diese Zeit vom 1. September bis 4. Oktober soll und wie ein neuer Kalender Euch durch diese fünf Wochen bringt, hört Ihr hier bei uns. Lust, mitzumachen? Den Schöpfungszeitkalender könnt Ihr hier bestellen. 

Donna Lewis mit I Love You Always Forever

Hinhörkanal

Hinhörkanal

Mehr aus der R.SA-Kirchenredaktion jederzeit im Hinhörkanal! 


Es läuft:
Donna Lewis mit I Love You Always Forever