Die 7 schönsten Mühlen in Sachsen
Nicht nur zum jährlichen "Tag der Mühlen" am Pfingstmontag sind diese Orte ein echter Hingucker! Wir stellen die 7 schönsten Mühlen Sachsens vor.
Nicht nur zum jährlichen "Tag der Mühlen" am Pfingstmontag sind diese Orte ein echter Hingucker! Wir stellen die 7 schönsten Mühlen Sachsens vor.
Jedes Jahr wird am Pfingstmontag wird der "Deutsche Mühlentag" gefeiert. 1.000 historische Mühlen öffnen dann ihre Türen. Egal ob Wind- oder Wasser-, Dampf- oder Motormühle - überall werden die Flügel und Wasserräder gedreht. Natürlich sind auch die sächsischen Mühlen am Start. Hier erfahren Sie mehr zu den Schönsten im ganzen Freistaat.
Weitere Infos zum Deutschen Mühlentag (mit einer großen Mühlen-Datenbank) gibt's unter deutsche-muehlen.de
Heide 47
04862 Mockrehna
1751 erstmals als Bockwindmühle erwähnt, wurde sie 1938 zur Paltrockwindmühle umgebaut. Nach der Rekonstruktion Anfang der 90er ist die Mühle wieder windgängig, die komplette Vermahlungs- und Schrottechnologie ist in sehr gutem Zustand vorhanden. Die Mühle befindet sich bereits in fünfter Generation in Familienbesitz. Der Müllermeister bietet Führungen an, vermahlt Roggen mit den Kids zu Mehl, Gries, Dunst und Kleie. Außerdem kann getöpfert und gefilzt werden.
Koselbruch 22
02977 Hoyerswerda
Die touristische Attraktion wurde vor knapp 20 Jahren erbaut, um die Geschichte der Sagenfigur Krabat (aus den Büchern von Otfried Preußler und Jurij Brězanin) in die Welt zu tragen. Orientiert am historischen Schauplatz wird seitdem eine Erlebniswelt rund um Krabat zur Realität. Zum Mühlentag lädt Krabats schwarzer Müller und die Bäckermeister ein, um sich auf den Weg ins Krabat-Misterium zu wagen. Das ganze geht auch barfuß, auf einem Rundpfad.
Am Tannenbusch 5
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel
Die Mahl- und Sägemühle hat eine voll funktionsfähige Dampfmaschine, historische Schmiedewerkstatt. Brotbäckerei, Hobelwerk, Schleifringläufer und vieles mehr. Das ganze Pfingstwochenende findet vor Ort das Mühlenfest statt. Im Mühlenhof wird Brot gebacken, es gibt Schaudreschen und mit dem Bus-Shuttle gibt es noch zwei weitere Mühlen in der Region zu entdecken.
Niederzwönitzer Str. 62 a
08297 Zwönitz
Die Papiermühle Niederzwönitz wurde erstmals 1568 urkundlich erwähnt. Damit ist sie die älteste noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands. Die Papiermühle Niederzwönitz gehört zur Route der Industriekultur in Sachsen und gilt somit als wichtiger Punkt in der Unesco-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Es gibt stündliche Führungen zum Mühlentag oder man erkundet die Region auf eigene Faust mit einem Audio-Guide – getreu dem Motto „Das Wandern ist des Müllers Lust“.
Eisenmühle G41
04523 Elstertrebnitz
Seit dem 12. Jahrhundert wird die Kraft des Wassers am Profener Elstermühlgraben zum Wohle des Menschen genutzt. Seit 2007 ist sie in Privatbesitz und wird unter anderem als Event-Location mit Museumscafé und Landpension genutzt. Zu Schauzwecken läuft die Mühle heute noch. Hier können Sie die umweltfreundliche Wasserkraftanlage besichtigen, die gemeinsam mit Photovoltaik „grünen Strom“ erzeugt. Außerdem gibt's eine rekonstruierte Produktionsanlage sowie eine Sammlung für selbstspielenden Musikinstrumenten.
Adresse An der Mühle 1
01558 Großenhain
Die 1853 erbaute Holländerwindmühle gilt als Wahrzeichen von Weßnitz und war bis 1949 als Windkraftanlage in Betrieb. Heute ist die Mühle in Privatbesitz und kann im Rahmen des gelegentlich stattfindenden Mühlenfestes bzw. des Deutschen Mühlentages besichtigt werden. Am 29.05. gibt’s in dieser Windmühle Mehlsackweitwurf, einen Kunst- und Handwerkermarkt, Führungen und eine Fahrt mit dem Kutschenexpress.
Eichhörnchengrund
01665 Klipphausen
Hierbei handelt es sich um Deutschlands kleinste begehbare, noch produzierende Wassermühle. Im idyllischen Eichhörnchengrund in Gauernitz klappert die Getreidemühle im Maßstab 1:5. Diese Miniatur-Modellbaukunst können SIe zum Mühlentag hautnah erleben und die aufwendig restaurierte, komplizierte Mühlentechnik sowie die Mahlwerke bestaunen.