Die R.SA-Tankstelle: Gedanken zum Auftanken!
Was ist wichtig im Leben? Was zählt in Krisen? Hier gibt's interessante Gedanken und gute Worte aus christlicher Perspektive. Starten Sie inspiriert in den Tag - immer 4.45 Uhr und 9.30 Uhr.
Was ist wichtig im Leben? Was zählt in Krisen? Hier gibt's interessante Gedanken und gute Worte aus christlicher Perspektive. Starten Sie inspiriert in den Tag - immer 4.45 Uhr und 9.30 Uhr.
An der R.SA-Tankstelle begrüßen Sie die R.SA-Kirchenredakteure Daniel Heinze und Friederike Ursprung. Hier auf dieser Seite können Sie alle aktuellen "Tankstellen" der letzten Tage anhören. Und viele weitere Beiträge aus der Kirchenredaktion hören Sie - gemixt mit toller Popmusik zum Entspannen - jederzeit im R.SA-Hinhörkanal.
Am 1. Juni ist Kindertag - das kennen wir seit vielen Jahrzehnten und es ist ein schöner Brauch, Kinder an dem Tag hochleben zu lassen. Daniel Heinze erinnert an die Gründe für die Einführung dieses Tages und sagt, warum der Internationale Kindertag auch heutzutage mehr ist als Folklore und Tradition.
An Brunnen spielen verschiedene Geschichten der Bibel. Immer geht es dabei um Wasser - und oft noch darüber hinaus um jede Art von Lebensdurst!
Dieses Zeichen auf der Tastatur # heißt auf englisch "hash". Auf Social Media-Kanälen im Internet lässt sich damit etwas "taggen", also markieren. Und dieser Hashtag macht es möglich zu bündeln, was Menschen - auch ganz fremde - zu einem Thema, einem Ereignis oder einer Aktion zu sagen haben.
Das Besondere am Pfingstfest: Es verbindet Menschen - dank einer Kraft, die als "Heiliger Geist" bekannt ist. Dieser Geist Gottes verteilt sich auf viele Menschen! Er gibt ihnen Kraft und Mut, aufeinander zuzugehen und füreinander da zu sein, in all ihrer Verschiedenheit.
Unüberhörbar feiert die Dresdner Frauenkirche jetzt am Pfingstwochenende: ihre Glocken läuten seit 20 Jahren!
Anfang Mai 2003 wurden die acht Glocken geweiht, und zu Pfingsten (damals am 7. Juni) war ihr Klang zum ersten Mal über der Stadt zu hören - erst einzeln, dann zusammen. So ist es auch jetzt wieder: am Samstagabend um 18 Uhr und Sonntag um 11 Uhr zum Pfingstgottesdienst. Er erinnert an die bewegende Geschichte dieser Glocken.
Migration - der "dauerhafte Wohnortwechsel eines Menschen" - ist so alt wie die Menschheit selbst. Arbeitsmigration, also das "Woanders hingehen, um dort Geld zu verdienen", erleben wir täglich: einerseits hilft es den Migranten und oft sogar der Volkswirtschaft der Herkunftsländer. Andererseits profitieren wir in Deutschland, die einen Teil unseres Wohlstands darauf aufbauen (z. B. Pflegekräfte oder Spargelstecher). Das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis thematisiert in diesem Jahr zu Pfingsten die Arbeitsmigration. Renovabis-Reporter Markus Nowak berichtet aus Moldawien, einem der Hauptherkunftsländer von Arbeitsmigranten in Europa.
Familie ist für viele das Wichtigste im Leben. Damit Familien in Sachsen mit ihren Sorgen, Problemen und Herausforderungen nicht allein dastehen, gibt es die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen (eaf), die jetzt ihren dreißigsten Geburtstag gefeiert hat. Wir stellen die Arbeit des Verbandes vor.
In Kleinwelka bei Bautzen gründete die Herrnhuter Brüdergemeine vor über 250 Jahren eine Siedlung. In den Schwesternhäusern dort lebten zum Beispiel die Kinder der Missionare, die von Herrnhut in die Welt zogen.
Inzwischen zählen die Schwesternhäuser zu den sieben am meisten gefährdeten Objekten des europäischen Kulturerbes. Doch ein Verein engagiert sich für ihren Erhalt und will neues Leben hineinbringen.
Ein alter Koffer, seit Generationen weitergegeben - was steckt da wohl spannendes drin? Mareile Osterberg hat so einen Koffer aus dem Nachlass ihrer Urgroßtante Martha geerbt - der Beginn einer Zeitreise nach Afrika vor über hundert Jahren. Dort lebten die Urgroßeltern von 1904 bis zum ersten Weltkrieg als Missionars-Familie in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania).
In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Missionswerk ist ein Buch daraus geworden.